Direkt zum Inhalt

Main navigation

  • Home
  • Rhythmus
  • Intervall
  • Melodie
  • Polyphonie
  • Akkord
  • Harmonik
  • Intonation
  • Höranalyse
  • Lektionen
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Intonation
  3. Grundlagen zur Intonation
  4. Stimmung

2

Info

Höre zunächst die Terzen und Quinten im direkten Vergleich mit der pythagoreischen und der gleichstufig-temperierten Stimmung.

Zur mitteltönigen Stimmung (Abbildung):
Die mitteltönige Stimmung (1/4-Komma) hat 8 reine große Terzen, daraus entstehen die 12 Töne
c-cis-d-es-e-f-fis-g-gis-a-b-h. Die "falschen" Terzen lassen sich aus der enharmonisch falschen Notation ablesen.
Die Quinten sind um 1/4 syntonisches Komma verstimmt (5.4 Cent). Bei der sogenannte Wolfsquinte (gis-es) schließt sich der Kreis nicht.

  • mitteltönige Stimmung
  • mitteltönige Stimmung
Lösung Vorschau
pyth.
mittelt.
temp.
pyth.
mittelt.
temp.
Aufgabenblatt ausfüllen
0 0:00
A C1
W
S
E
D
F
T
G
Z
H
U
J
K
O
L
P
;
Clicks: 1

Links für das Blättern im Buch 2

  • ‹ 1
  • Nach oben
  • 3 ›
  • Grundlagen zur Intonation
    • Naturtonreihe
    • Komma
    • Schwebung
    • Differenztöne
    • rein vs. temp.
    • Stimmung
      • 1
      • 2
      • 3
      • 4
      • Übungen

Gefördert durch:

logo

Ein Angebot der:

logo

Fußzeile

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Barrierefreiheit

Benutzermenü

  • Anmelden